Rechtliches

Inhalte:

Die auf meiner Webseite vorgestellten Therapiemethoden dienen der Informationsgewinnung und/oder Beantwortung etwaiger Fragen, die meine Besucher oder Klienten hier erhalten können.

Das Beratungsangebot bzw. Hilfeangebot ersetzt keine ärztliche, psychiatrische, psychotherapeutische oder sonstige heilkundliche Behandlung. Es ist als Gesundheits- und Lebensberatung bzw. -Hilfe zu verstehen und dient nicht der Behandlung und Heilung von Krankheiten.

Bei gesundheitlichen Beschwerden / Krankheit wird eine medizinische bzw. psychotherapeutische Behandlung angeraten.

Therapie ist die Behandlung von psychischen Krankheiten – diese wird nur von Psychotherapeut:innen durchgeführt. Eine Psychotherapie wird als Heilbehandlung von der Krankenkasse übernommen.

Im Coaching hingegen werden weitere Wege, Ansätze und Methoden angeboten, um Probleme jeglicher Art anzugehen. In vielen Fällen ist eine professionelle Beratung und Begleitung für den Betroffenen bei der Lösungsfindung ausreichend. Ein Coaching wird privat bezahlt.

Ich biete diese Methoden im Coaching an, was keine Therapie oder psychologische Behandlung ersetzen kann. Auch kann trotz der effektivsten Methoden kein Heilversprechen gemacht werden.

Unbedingte Voraussetzungen für Erfolge in den Coachings sind vorwiegend nicht nur durch die Methoden  begründet sondern vor allem auch durch die „Beziehung“ zwischen Klienten und Coach. Darüber hinaus spielt auch der Grad an persönlicher Disziplin und Motivation eines jeden Klienten eine wesentliche Rolle für das Zustandekommen und Erreichen persönlicher Erfolge und Ziele.

 

Video- oder Audiocoachings

weder mir noch der Klientenseite ist es erlaubt irgendwelche visuelle und auditive Aufzeichnungen der Coachings aufzunehmen oder zu speichern. Das ist auch völlig unüblich und widerspricht vollkommen allen Regeln eines vertrauenvollen Miteinanders. Allein schon aus dem Grund wird dies keiner Seite genehmigt dies zu tun.

 

Verschwiegenheitspflicht  ( 1, 3 und 4 treffen auf meine Dienste zu):

Coaches unterliegen in Deutschland eigentlich keiner gesetzlich festgelegten Schweigepflicht, wie sie beispielsweise für Ärzte, Psychologen oder Rechtsanwälte existiert. Dennoch gibt es mehrere Gründe, warum Coaches zur Verschwiegenheit verpflichtet sind:

  1. Vertragliche Verpflichtung: Die Verschwiegenheitspflicht ergibt sich als Nebenleistungspflicht aus dem Dienstvertrag zwischen Coach und Klient, basierend auf Treu und Glauben (§ 242 BGB).

  2. Ethische Richtlinien: Viele Coaching-Verbände haben Ethikrichtlinien, die ihre Mitglieder zur Verschwiegenheit verpflichten. Beispielsweise fordert der Deutsche Coaching Verband (DCV) von seinen Mitgliedern, striktes Schweigen über das Coaching und die beteiligten Personen zu wahren.

  3. Datenschutz: Coaches sind verpflichtet, die geltenden Datenschutzbestimmungen einzuhalten und ihre Klienten darüber zu informieren.

  4. Vertrauensschutz: Die Verschwiegenheit dient dem Aufbau von Vertrauen und ist Teil des Berufsethos vieler Coaches.

Es gibt jedoch Ausnahmen von der Verschwiegenheitspflicht:

  • Bei Gefahr für den Klienten selbst oder andere Personen

  • Bei schweren Straftaten

  • Wenn der Coach vor Gericht aussagen muss (kein Zeugnisverweigerungsrecht)

Coaches sollten ihre Klienten über diese möglichen Ausnahmen informieren, um Transparenz zu gewährleisten und das Vertrauensverhältnis zu schützen.

Citations:

  1. https://www.coaching-magazin.de/philosophie-ethik/verschwiegenheit-im-coaching-1
  2. https://coaching-zentrum-zimmermann.de/datenschutz-recht-im-coaching/
  3. https://coachingverband.org/ethikrichtlinie/
  4. https://coaching-different.de/coaching-hannover/coaching-qualitaet-coachingqualitaet
  5. https://www.anne-plett.de/schweigepflicht/
  6. https://lifecoach.de/faq-items/unterliegt-der-coach-einer-schweigepflicht/
  7. https://institut-schaefer.de/verschwiegenheit-im-coaching
  8. https://de.linkedin.com/advice/0/your-client-violates-confidentiality-coaching-7joge?lang=de